
„Alles rechtens?“ – Erfolgreiche Durchsetzung von Rechtsansprüchen auf Teilhabe
Am 15. Mai 2025 lud die Lebenshilfe Speyer‑Schifferstadt gGmbH zur Info‑ und Beratungsveranstaltung unter dem Titel „Alles rechtens? – Erfolgreiche Durchsetzung von Rechtsansprüchen auf Teilhabe“ ein. Die Resonanz war groß – zahlreiche Teilnehmende fanden den Weg in unsere Räumlichkeiten, um sich über ihre Ansprüche im Rahmen der Eingliederungshilfe zu informieren.
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Trotz klarer gesetzlicher Grundlagen sehen sich Menschen mit Behinderung im Alltag häufig mit Hürden konfrontiert. Unsere Fachanwältin für Sozialrecht berichtete von:
-
Fehlinformationen durch Leistungsträger
-
längeren Bearbeitungszeiten und monatelangen Verzögerungen
-
unrechtmäßigen Ablehnungen von Anträgen
Anhand von Fallbeispielen aus den Bereichen Wohnen, Assistenz und Hilfsmittelversorgung verdeutlichte sie Strategien und formale Schritte, mit denen Betroffene ihre Rechtsansprüche wirkungsvoll durchsetzen können.
Praxisnahe Einblicke und konkrete Hilfestellungen
Im interaktiven Teil der Veranstaltung hatten die Gäste Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen und eigene Erfahrungen zu schildern. Unsere Fachanwältin gab praxiserprobte Tipps für Widerspruchsverfahren, Klageeinreichungen und den behördlichen Schriftverkehr – inklusive Musterschreiben und Fristenüberblick.
Stärkung der Selbstvertretung
Ein zentrales Anliegen war es, die Teilnehmenden zu befähigen, ihre Rechte selbstbewusst wahrzunehmen und aktiv zu verfolgen. Die offene Atmosphäre und die rege Diskussion zeigten, wie groß der Bedarf an verständlicher rechtlicher Aufklärung ist.
Wir sagen Danke
Unser herzlicher Dank gilt allen Gästen für ihr Engagement und ihren offenen Austausch. Ein besonderer Dank gilt unserer beratenden Fachanwältin, die mit ihrer Expertise und ihren praxisnahen Hinweisen entscheidend zum Gelingen beigetragen hat.
Denn Teilhabe ist ein Recht – kein Privileg.
Wir freuen uns, Sie auch künftig zu weiteren Informations‑ und Austauschformaten begrüßen zu dürfen.